
Feierliche Enthüllung des Bauschildes durch den Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Albrecht Gerber, den Landrat des Landkreises Havelland, Roger Lewandowski sowie den Geschäftsführern der BTC GmbH, Günter Alsdorf und Andreas Guttschau
Die Enthüllung des Bauschildes durch den Wirtschaftsminister, Albrecht Gerber, den Landrat des Havellandes, Roger Lewandowski und den beiden Geschäftsführern der BTC GmbH, Günther Alsdorf und Andreas Guttschau am 23.06.2017, gab das Signal für den Baustart des Projekts „Bahn-Technologie-Campus“ in Elstal (Wustermark).
Auf dem insgesamt 11 ha großen Areal mit Kraftwerk, Ringlokschuppen und weiteren Gebäuden, die teilweise unter Denkmalschutz stehen, werden sich – so ist das Entwicklungsziel – vor allem bahnaffine Unternehmen ansiedeln. Dazu kommen wissenschaftliche Bereiche mit Hörsälen für Studenten, Forschungslabore sowie ein Zentrum für die Ausbildung technischer Bahnberufe.
Dem Landrat war der Stolz für dieses Projekt anzusehen. Er nannte es „ein Projekt, was deutschlandweit seinesgleichen sucht“. Minister Albrecht Gerber ergänzte: „Es ist nicht nur ein bedeutender Tag für das Havelland. Führende Bahnunternehmen werden hier tüfteln, forschen und neue Technologien entwickeln. Dieser Standort strahlt weiter über Brandenburg hinaus.“
Mit dem feierlichen Baustart beginnen die vorbereitenden Bauarbeiten, wie z. B. die Sondierung von Kampfmitteln. Der vorläufige Umfang für die komplexe Infrastrukturmaßnahme beträgt fast 20 Mio. Euro. 13,3 Mio. Euro kommen dabei vom Land als Fördermittel.
Die IPG fungiert bei diesem Projekt in einer Doppelfunktion. Zum einen übernimmt sie Verantwortung als einer der vier Gesellschafter der BTC Havelland GmbH, zum anderen ist sie als Projektsteuerer für die Umsetzung des Projekts zuständig. „Das Projekt BTC ist aufgrund der Komplexität von Revitalisierung des Standortes, Erschließung und Vermarktung für die Bahnindustrie und Forschung sehr anspruchsvoll, aber überaus spannend“, sagt Martin Heiland, Prokurist der IPG und Projektleiter.
Ansprechpartner bei der IPG:
Martin Heiland
Tel. +49 331 20084-30
heiland@ipg-potsdam.de