+49 331 200 84-0 info@ipg-potsdam.de
  • Abgebildet ist das DHL-Paketzentrum in Obertshausen. Ähnlich groß wird auch das neue Paketzentrum in Ludwigsfelde (Foto: Deutsche Post DHL Group)

    Logistikkonzern und Stadt Ludwigsfelde unterzeichnen Kaufvertrag über rund 165.000 Quadratmeter großes Grundstück

  • Neuer Standort schafft bis zu 600 neue tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Region
  • Inbetriebnahme des neuen Paketzentrums im Jahr 2020 geplant

Bonn/Ludwigsfelde, 15. März 2018: Die Deutsche Post DHL Group investiert kontinuierlich in ihr Paketnetz und errichtet im brandenburgischen Ludwigsfelde vor den Toren Berlins ein weiteres Mega-Paketzentrum. Auf 165.000 Quadratmetern Fläche werden ab der geplanten Inbetriebnahme des neuen Standorts im Jahr 2020 bis zu 600 neue tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstehen. Einen entsprechenden Kaufvertrag über das Grundstück haben die Stadt Ludwigsfelde und das Unternehmen bereits unterzeichnet. Die Sortierkapazität des neuen Paketzentrums wird bei 50.000 Sendungen pro Stunde liegen und somit die beiden bestehenden Paketzentren in Rüdersdorf und Börnicke nochmals verstärken.

„Insbesondere durch den boomenden Onlinehandel wächst der Paketmarkt weiterhin rasant. Um unseren Kunden auch in Zukunft die gewohnt hohe Servicequalität in punkto Zuverlässigkeit und Schnelligkeit zu bieten, knüpfen wir unser Netz immer dichter und investieren kontinuierlich in die Leistungsfähigkeit unserer Paketinfrastruktur. Das neue Paketzentrum, das wir nun in einer Region mit einem besonders ausgeprägten Paketwachstum errichten, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie“, sagt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutsche Post DHL Group. Schon heute sei das Unternehmen in der Lage, in seinen aktuell 34 Paketzentren über eine Million Pakete in jeder Betriebsstunde zu sortieren. Bis 2020 rechnet die Deutsche Post DHL Group mit einem jährlichen durchschnittlichen Paketwachstum von fünf bis sieben Prozent.

„Die Entwicklung unseres Industrieparks 4.0 Eichspitze Ludwigsfelde ist auf gutem Wege. Die Ansiedlung eines der bedeutendsten DAX-Unternehmen wird eine Initialzündung für die weitere Entwicklung und Vermarktung des Gebietes sein“, sagt der Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde, Andreas Igel.

Das Grundstück befindet sich im rund 68 Hektar großen Industriepark 4.0 etwa elf Kilometer von der südlichen Stadtgrenze Berlins. Zurzeit wird die Fläche erschlossen, damit der für Sommer 2018 geplante Baubeginn des neuen Paketzentrums abgesichert ist.

Im Jahr 2016 hat die Deutsche Post DHL Group in Obertshausen ihr bislang größtes Paketzentrum in Betrieb genommen, das ebenfalls eine Sortierkapazität von 50.000 Sendungen pro Stunde aufweist. Im Sommer 2017 haben die Bauarbeiten für das ebenso leistungsfähige Paketzentrum Bochum begonnen, dessen Inbetriebnahme für 2019 geplant ist.

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter dpdhl.de/pressemitteilungen 

Medienkontakt
Deutsche Post DHL Group
Pressestelle Berlin
Anke Blenn und Tina Birke
Tel.: (030) 62781 – 3333
E-Mail: pressestelle.berlin@dpdhl.com

Im Internet: dpdhl.de/presse
Folgen Sie uns: twitter.com/dpdhl_ber

Deutsche Post DHL Group ist der weltweit führende Anbieter für Logistik und Briefkommunikation. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen
Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer und Investoren zu sein. Mit verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt Deutsche Post DHL Group die Null-Emissionen-Logistik an.

Der Konzern vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, DHL bietet ein umfangreiches Serviceportfolio aus internationalem Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce-Lösungen. Deutsche Post DHL Group beschäftigt rund 520.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2017 erzielte der Konzern einen Umsatz von mehr als 60 Milliarden Euro.